STILLBEGLEITUNG / STILLBERATUNG

Viele Frauen nehmen sich in der Schwangerschaft vor zu stillen. Stillen ist die natürlichste Ernährung des Babys. Jedoch ist es auch ein Zusammenspiel von Mama und Kind, welches von beiden Seiten erst erlernt werden muss. Diese sensible Phase braucht Unterstützung und Begleitung, damit sie für beide Seiten - Mama und Kind - zu einer positiven Erfahrung werden kann.

In dieser aufregenden Phase möchte ich Dich unterstützen und gemeinsam mit Dir und deiner Familie, den für euch passenden Weg finden.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Dabei kann ich Dir helfen

Du möchtest dich bereits in der Schwangerschaft bestmöglich auf das Stillen und die Zeit mit Baby vorbereiten?
Du wünschst dir eine gute Begleitung und Unterstützung im Wochenbett?
Es gibt Probleme beim Stillen, zum Beispiel wunde Brustwarzen, Milchstau oder Schmerzen?
Du weißt nicht, ob du genügend Milch hast?
Dein Baby nimmt nur langsam oder wenig zu?
Du möchtest abstillen und weißt nicht genau wie du vorgehen sollst?
Du hast Fragen zur Milchgewinnung und Umgang mit der Pumpe?
Du möchtest den beruflichen Wiedereinstieg und das Stillen verbinden?
Du möchtest Infos und Hilfestellungen zum Beikoststart
Es gibt sonstige Fragen oder Unsicherheiten rund ums Stillen und den Alltag mit Baby?
Du wünscht dir eine Begleitung bei Problemen durch kurze Zungen- und Lippenbänder bzw. Frenotomie?
Du suchst nach einer Begleitung und Beratung bei der Eingewöhnung in die Kita?

Preise

Hausbesuch zur Stillberatung bzw. Stillvorbereitung in der Schwangerschaft

60€/Std. (je weitere 15 Min.: 15€)
Anfahrt: 50cent/km

Telefonische Beratung bzw. Online-Beratung via Zoom

je 15 Min.: 15€

Stillvorbereitung in der Gruppe

20€ pro Person (ab 3 Personen; auf Anfrage)


Terminvereinbarung

Kurze Anfrage genügt. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Dir.

WhatsApp an 0151/68198505



Veranstaltungen

Stillen und Kitaeingewöhnung

Workshop: Stillen- und Kitaeingewöhnung

ca. 1,5 Stunden Online-Gruppenworkshop a 25€
Vorbereitung stillender Mütter auf die Kitaeingewöhnung
Vortrag | Austausch- und Fragerunde | Handout

Nächste Termine:

17.04.2023 10:00 Uhr

Zoom

Anmeldung:

Einfach direkt anmelden:

0151/68198505

julia@stillbegleitung.com
Inhalte

  • Stillen über den 1. Geburtstag hinaus
  • Mittagsschlaf in der Kita
  • Sollte ich abstillen?


 


Über mich

Mein Name ist Julia Schmidt und ich wohne zusammen mit meinem Mann und meinen beiden Söhnen in Retzbach (Main-Spessart). Ich arbeite als Erzieherin in einem Kindergarten. Außerdem bin ich ausgebildete Stillberaterin bzw. Laktationsberaterin (DAIS).

Die Geburt und der Stillstart meines ersten Sohnes verliefen alles andere als geplant oder erhofft. Zu Beginn war quasi alles dabei, was man sich nicht wünscht: Zufüttern wegen zu starker Abnahme, Milchstau und Brustentzündung, wunde Brustwarzen, Stillhütchen und Dauerstillen. Oft war ich nahe dran aufzugeben. Durch eigene Recherche bin ich dann auf die Möglichkeit der Stillberatung gestoßen. Wir haben uns durchgebissen und letztendlich doch noch zu einer sehr harmonischen Stillbeziehung gefunden.

Auch im näheren Umfeld bekam ich allzu oft mit, dass Frauen mit großen Problemen in Bezug auf das Stillen zu kämpfen hatten. Verunsicherung durch Fachpersonal und privatem Umfeld, falsche Beratung und schlichtweg zu wenig Zeit auf den Geburtsstationen der Kliniken waren oft die Ursache, warum das Stillen nicht oder nur sehr kurz funktionierte. Andere Erwartungen an die erste Zeit mit Baby und fehlende Unterstützung taten dann oft ihr Übriges.

Der Wunsch, andere Frauen in dieser aufregenden und anstrengenden Zeit zu unterstützen, lies mich nicht mehr los. Deshalb absolvierte ich die Ausbildung zur Stillbegleiterin beim DAIS (Deutsches Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung). Ich hoffe, viele Frauen und ihre Babys auf dem Weg zu einer schönen Stillerfahrung zu begleiten, wie auch immer diese aussehen mag.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Fortbildungen

Fachkraft für Babyfreundliche Beikost
Stressfrei essen am Familientisch
Orale Restriktionen und deren Bedeutung für myofunktionelle Störungen und craniomandibuläre Dysfunktion (Schwerpunkt Säuglinge)
Das zu kurze Zungenband in der Arbeit von IBCLCs und Hebammen (VSLÖ)
Restriktive orale Bänder bei Säuglingen (Aufbaukurs)